Carnap in Context III: "Practical" Philosophy in the US

Projekt:Carnap in Context III: "Practical" Philosophy in the US

Projektleitung: Mag. Dr. Christian Damböck Privatdoz.

Homepage 

FWF: P 34887 Einzelprojekte

Laufzeit: 01.08.2021 - 31.07.2025

Projektbeschreibung:

Rudolf Carnap (1891-1970) gilt als ein Klassiker der analytischen Philosophie und der Wissenschaftstheorie des 20. Jahrhunderts. Dies gilt sowohl für sein Werk als Mitglied des Wiener Kreises (1926-1935) als auch für seine Zeit in den USA (1936-1970). Das Ziel dieses Projekts ist es, Kontinuitäten und Brüche zu untersuchen, die Carnaps Zeit in den USA kennzeichnen. Zu diesem Zweck kombiniert es historische und systematische Forschungen zu Carnaps Leben und Werk sowie die editorische Bearbeitung von Carnaps Tagebüchern und wissenschaftlicher Korrespondenz. Es ist ein Nachfolgeprojekt des FWF-Einzelprojekts P31716 Carnap in Context II, das sich vor allem auf Carnaps europäische Jahre konzentrierte.

Das Projekt basiert auf (A) einer Fallstudie, die verschiedene praktische Aspekte von Carnaps Philosophie untersucht; dazu gehören (1) sein Nonkognitivismus in Bezug auf moralische und normative Aussagen, (2) seine Theorie sprachlicher Rahmenwerke, (3) seine politischen Ansichten und (4) sein Ansatz zur induktiven Logik und Entscheidungstheorie; und (B) zwei editorischen Aufgaben, die wichtiges Quellenmaterial für (A) aufbereiten: (1) die Arbeit an Carnaps wissenschaftlicher Korrespondenz, deren Hauptziel eine Online-Faksimile-Edition des gesamten relevanten Materials auf valep.vc.univie.ac.at ist; (2) die Erarbeitung einer kritischen Edition von Carnaps späten Tagebüchern (1936-1970).

Auf der editorischen Seite ist dieses Projekt Teil des langfristig angelegten Editionsvorhabens Quellen aus dem Nachlass von Rudolf Carnap (Meiner Verlag Hamburg), das wiederum als "Parallelaktion" zur laufenden Edition Collected Works of Rudolf Carnap fungiert.

Das Projekt wird durchgeführt von:
Dr. PD Christian Damböck (Universität Wien) (PI)
MA Brigitta Arden (Freiburg)
Dr. Brigitte Parakenings (Koblenz)
Mag. Lois M. Rendl (Universität Wien)

Wissenschaftliche Mitarbeiter:

Philipp Leo Bauer

Lucas Baccarat Silva Negrão de Campos